Dienstag, 19. Februar 2013
verstehen Finanzmarktstrukturen von Schulden-und Aktienmärkten
In diesem Artikel werden wir auch weiterhin die finanzielle Investition Serie mit der Diskussion der finanziellen Marktstrukturen als Schulden-und Aktienmärkten in der Makroökonomie bekannt.
i. Anleihemärkte
Fund Kreditnehmer können Schuldtitel wie Anleihen, Schuldverschreibungen oder Hypotheken zu nutzen. Diese Finanzinstrumente sind juristisches Dokument, dass der Kreditnehmer verlangen Kreditgeber gewisse Zinszahlung bis eine Fälligkeit zu zahlen. Der Fälligkeitstermin ist das Datum der Anleihen auslaufen Zinsen in festgelegten Abständen bis zum Fälligkeitstag gezahlt wird, woraufhin der Kreditnehmer zahlt den Auftraggeber.
Ein Schuldtitel können
a) Kurzfristige
Instrumente erfordern einem Jahr oder weniger für die Rückzahlung
b) Mittelfristige
Es kann zwischen einem und zehn Jahren zurückgezahlt werden.
c) langfristig.
Es ist mehr als zehn Jahren zur Rückzahlung.
ii. Aktienmärkte
Der Aktienmarkt sammelt Spenden durch die Ausgabe von Aktien, die Eigentumsverhältnisse im Unternehmen zu schaffen. Es gibt verschiedene Arten von Aktienmärkten
Ein. Hauptmärkte:
Verkaufen nur neue Fragen eines Wertpapiers. Brokerhäuser als Vermittler fungieren und zeichnen die Wertpapiere durch die Gewährleistung der Preis durch die Gesellschaft oder Regierung ausstellenden. Initial Public Offerings (IPOs) werden in der Regel im Voraus verkauft und nicht der Öffentlichkeit zur Verfügung.
2. sekundäre Märkte:
Resell Wertpapiere, die bereits durch das primäre Markt haben ausgestellt und
sie sind auf dem offenen Markt ohne einen Preis Garantie Börsenmakler und Händler verkauft.
3. Exchange und over-the-counter-Märkten:
Dies ist die Aktienmärkte, die für Käufer und Verkäufer an einem physischen Ort interagieren zu arrangieren.
4. Over the counter Märkten (OTC-Märkten):
Händler halten einen Bestand an Wertpapieren, die sie über den Ladentisch zu verkaufen, um jemand bereit, ihre Preise zu akzeptieren.
iii. Geldmärkte
Geldmärkte Handel von Wertpapieren mit kurzer Laufzeit, in der Regel von einem Jahr oder weniger.
Ein. Regierung Schatzwechsel (T-Bills):
Dies sind Schuldtitel von Unternehmen, anderen Regierungen und Verbrauchern gekauft Bundesregierung Defizite zu finanzieren.
2. Kurzfristige Staatsanleihen:
Das sind Anleihen, die eine Laufzeit von weniger als drei Jahren haben und mit einem festen Zinssatz. Sie sind gleich in Sicherheit zu einer T-Bill.
3. Staatliche und kommunale kurzfristige Anleihen und Schuldverschreibungen:
Diese tragen die Zinsen, die von der Bonität des Emittenten bestimmt werden.
4. Banker Abnahmen:
Dies sind Bankwechsel von einer Firma ausgestellt. Sie haben einen angegebenen Fälligkeit, in der Regel 30 bis 90 Tage und kann für eine Gebühr, die von einer Bank garantiert werden. Sie sind auch praktisch risikofrei.
iv. Kapitalmärkte
Kapitalmarktinstrumente gehören die folgenden:
Ein. Aktien:
Dies sind Aktien in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.
2. Staatsanleihen:
Dies sind langfristige Schuldtitel, die bestimmte Laufzeit, Zinssatz und sind sehr liquide.
3.savings Anleihen:
Diese werden direkt an den Verbraucher verkauft und immer behalten ihre Nennwert und kann jederzeit eingelöst werden.
4. Staat oder Provinz Bonds:
Diese werden von einem Staat oder Landesregierung erteilt.
5. kommunalen Anleihen:
Herausgegeben von lokalen Regierungen und oft verwendet, um bestimmte Projekte zu finanzieren.
6. Unternehmensanleihen:
Diese werden verwendet, um kurz-oder langfristig zu finanzieren. Sie haben eine geringere Bonität als Staatsanleihen, also einen höheren Zinssatz.
7. Optionsscheine:
Warrants sind Zertifikate, die ein Privatmann die Möglichkeit, eine gegebene Anzahl von Aktien zu einem festgelegten Preis zu kaufen für einen bestimmten Zeitraum.
V. Devisenmarkt
In dem Devisenmarkt, ist Währung gekauft und verkauft werden.
Ich hoffe, diese Informationen helfen. Wenn Sie mehr Informationen über die oben genannten Thema möchten, können Sie diese Serie von Artikeln auf meiner Homepage zu finden:
...
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen